Re-Integrations-Management („Re-I-Ma“)
Schwarzwaldklinik – Orthopädie, Park-Klinikum Bad Krozingen
Indikation
Orthopädie
Ziele
Ziel der Maßnahme ist die individuelle Anpassung von indikationsspezifischen Rehabilitationsabläufen sowie die Entwicklung tragfähiger beruflicher Perspektiven und damit die Konkretisierung der sozialmedizinischen Empfehlungen sowie die Verbesserung der Motivationslage. Besonderen Wert wird auf die interdisziplinäre Sichtweise gelegt. Die medizinische Rehabilitation wird verstärkt auf berufsbezogene Probleme ausgerichtet und bezieht Leistungen mit ein, die über die reguläre stationäre Versorgung hinausgehen. Durch das Fallmanagement in einer gesonderten Abteilung kann die Verzahnung der einzelnen Rehabilitationsprozesse, die Optimierung von Schnittstellen und die konkrete Weitervermittlung an Bildungspartner gewährleistet werden.
Inhalte und Ablauf
Die Maßnahme umfasst vier Module, die jedoch nicht schematisch eingesetzt werden, sondern je nach den individuellen Bedürfnissen des Betroffenen sowie nach den Erfordernissen des Kostenträgers einzeln oder in Kombination zur Anwendung kommen:
- Belastungserprobung und berufsorientierte Maßnahmen (BBM)
- Individuelles Fallmanagement (IFM)
- Integrative Unfallnachsorge (IUS)
- Evaluation der arbeitsbezogenen funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
Belastungserprobung und berufsorientierte Maßnahmen (BBM)
- Zielgruppe sind Betroffenen mit Bedarf für:
- Belastungserprobung
- Eignungsuntersuchung
- Berufsorientierung
- Intensivierte Arbeitstherapie
- die interne Belastungserprobung erfolgt in einer klinikeigenen Arbeitstherapie in den Bereichen „Handwerk“ und „Büro“; eine externe alltagsnahe berufliche Belastungserprobung wird bei Netzwerkpartnern durchgeführt
- Möglichkeit der externen Berufsorientierung mit integrierter Kurzerprobung
- wenn möglich, werden Belastungserprobungen unter psychologischer und ergotherapeutischer Betreuung direkt am realen Arbeitsplatz des Patienten durchgeführt
Individuelles Fallmanagement (IFM)
- Zielgruppe sind Betroffene mit schwierigen und komplexen Rehabilitationsverläufen, die aktiv einbezogen werden
- ein Fall-Management-Team aus Arzt und Psychologe erstellt eine genaue Situationsanalyse und ermittelt Restleistungsvermögen und Rehabilitationspotenzial anhand von ärztlichen und psychologischen und berufsbezogenen Untersuchungen.
- nach Auswertung aller Befunde erfolgt die Festlegung eines zielführenden, konkreten Handlungsplans durch das Fall-Management-Team mit dem Versicherten und in Abstimmung mit dem Auftraggeber. Hierbei werden alle notwendigen medizinischen, sozialen und beruflichen Maßnahmen konkretisiert
Integrative Unfallnachsorge (IUS)
- Zielgruppe sind Unfallopfer mit psychischen Begleitreaktionen (z.B. posttraumatische Belastungsstörungen)
- intensive psychotherapeutische Betreuung, die medizinische und neuropsychologische Behandlungsaspekte integriert
- individuell angepasste, dem wissenschaftlichen Standard entsprechende, umfassende und zeitnahe Behandlung, die dazu beitragen soll, eine positive Lebens- und Arbeitsperspektive zu entwickeln und eine möglichst weitreichende Teilhabe am Arbeits- und Sozialleben zu ermöglichen, die für alle Beteiligten wirtschaftlich vertretbar ist
- begleitend Durchführung können alle weiteren notwendigen therapeutischen Maßnahmen durchgeführt werden (z.B. Schmerztherapie)
Evaluation der arbeitsbezogenen funktionellen Leistungsfähigkeit (EFL)
- Zielgruppe sind Betroffene mit organisch bedingten funktionellen Einschränkungen
- anhand von 29 standardisierten Leistungstests Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit
- Aufschluss über Fähigkeiten und Defizite bezüglich arbeitsplatzbezogenen physischen Fähigkeiten
Dauer und Häufigkeit der Gesamtmaßnahme werden dem spezifischen Bedarf der Patienten angepasst.
Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 1 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).
Abbildung 1: Ablauf der Maßnahme „Re-Integrations-Management (Re-I-Ma)“ in der Schwarzwaldklinik – Orthopädie, Park-Klinikum Bad Krozingen
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Patienten mit neurologischen und/oder orthopädischen Verletzungen sowie psychischen Unfallfolgen. Ferner richtet sich die Maßnahme an Patienten mit problematischem Wiedereingliederungsprozess sowie Patienten mit unklarem Rehabilitationsbedarf. Sie ist prinzipiell für alle Berufsgruppen geeignet.
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Arzt; Psychologie; Sozialarbeiter/Sozialpädagoge; Krankengymnast/Physiotherapeut; Ergotherapeut/Arbeitstherapeut; Neuropsychologe; Sozialberater. Benötigte Ausstattung: vollständig ausgerüstete Arbeitsplätze im gewerblichen und kaufmännischen Bereich; EFL-Ausstattung und -Räume.
Ansprechpartner
Daniel Wilk
Psychologischer Psychotherapeut
Park-Klinikum Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 46
79189 Bad Krozingen
d.wilk@park-klinikum.de
www.park-klinikum.de