Interne Belastungserprobung Schwarzwaldklinik – Park-Klinikum
Park-Klinikum, Bad Krozingen
Indikation
Neurologie
Ziele
Die Maßnahme zielt auf:
- eine verbesserte Selbsteinschätzung und Gesundheitsförderung der Patientinnen und Patienten im weiteren Verlauf
- frühzeitige psychosoziale und berufliche Perspektiven und dadurch eine verbesserte Rehabilitationsmotivation
- eine verbesserte sozialmedizinische Leistungsbeurteilung
- eine Empfehlung zu Maßnahmen zur Teilhabe am Arbeitsleben
- kürzere berufliche und soziale Wiedereingliederungszeiten
Inhalte und Ablauf
Das Konzept umfasst die Arbeitstherapie in einem gewerblichen und kaufmännischen Bereich sowie die interne Arbeitserprobung. Sie dient der Abklärung der beruflichen Belastbarkeit vor allem in folgenden Bereichen:
- Dauerbelastbarkeit bis zu einem vollen Arbeitstag
- Verhalten bei Mehrfachanforderungen
- Arbeitsverhalten (z. B. Ausdauer), Arbeitsleistung (z. B. Tempo, Konzentration)
- Sozialverhalten
- psychische und körperliche Belastbarkeit
Die interne Belastungserprobung beginnt nach ausreichender medizinischer bzw. psychischer Stabilisierung und ausreichender Motivation der Rehabilitanden und Rehabilitandinnen in der Regel schon während der medizinischen Rehabilitation in der hausinternen Arbeitstherapie im handwerklichen- oder kaufmännischen Bereich mit einer Steigerung der Belastungsdauer auf täglich zwei bis drei Stunden. Auch kann eine Belastungserprobung im Küchenbereich durchgeführt werden. Begleitend werden alle notwendigen therapeutischen Maßnahmen (z. B. Physiotherapie, Ergotherapie, Psychotherapie, Schmerztherapie) durchgeführt. Sie erfolgt stufenweise; insbesondere wird die Belastbarkeit in Leistungs- und Lernsituationen beachtet.
Das Basisprogramm beinhaltet Anamnese, körperliche Untersuchung, neurologische Untersuchungen und – falls notwendig – eine (neuro-)psychologische Untersuchung. Der Rehabilitand/die Rehabilitandin erhält eine umfassende kognitive, psychische und soziale arbeitsplatzbezogene Evaluation (über Arbeitsanamnese, Fragebogenverfahren, neuropsychologische Diagnostik mit für die Arbeitswelt relevanten Schwerpunkten, z. B. Aufmerksamkeit, Konzentration, Ausdauer oder Gedächtnis). Des Weiteren erfolgt eine fachärztliche Untersuchung. Zusätzlich werden mögliche Funktionsstörungen im Hinblick auf eine berufliche Wiedereingliederung durch Mitarbeiter aus den Bereichen Physiotherapie, Ergotherapie, Arbeitstherapie und Sprachtherapie erfasst.
Gemeinsam mit den Patienten und Patientinnen werden ihre subjektiven Einschätzungen, die objektiven Ergebnisse und klinischen Beobachtungen ausführlich besprochen. Die Maßnahme wird drei bis fünf Mal pro Woche in einem Umfang von zunächst einer bis drei Stunden bis zur ganztägigen Belastung durchgeführt.
Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 1 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).
Abbildung 1: Maßnahme „interne Belastungserprobung“ in der Schwarzwaldklinik (Neurologie), Park-Klinikum Bad Krozingen
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an berufstätige Versicherte der Rentenversicherung (DRV), Berufsgenossenschaften und Krankenkassen. Sie wird nicht durchgeführt bei Patienten und Patientinnen ab einem Alter von ca. 65 Jahren.
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Arzt; Psychologie; Sozialarbeiter/Sozialpädagoge; Arbeitstherapeut; Neuropsychologe. Benötigte Ausstattung: vollständig ausgerüstete Arbeitsplätze im gewerblichen und kaufmännischen Bereich sowie eine Küche.
Ansprechpartner
Daniel Wilk
Psychologischer Psychotherapeut
Park-Klinikum Bad Krozingen
Herbert-Hellmann-Allee 46
79189 Bad Krozingen
d.wilk@park-klinikum.de http://www.park-klinikum.de