Berufliche Orientierung

in der medizinischen Rehabilitation

Interne Belastungserprobung („Buchauer MBOR Modell“)

Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau, Bad Buchau

Klinikimpressionen Schloss Bad Buchau

Indikation

Psychosomatik, Neurologie

Ziele

Die interne arbeits- und berufsbezogene Belastungserprobung ist eine primär diagnostische Maßnahme. Sie beinhaltet jedoch auch konkrete Vorschläge und Empfehlungen zur Förderung der Teilhabe am Arbeitsleben. Sie ist regelhaft integriert in das Standarduntersuchungs- und Behandlungsprogramm der Klinik. Zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit im Erwerbsleben werden standardisierte arbeits- und berufsbezogene Aktivitäten durchgeführt. Aufgrund dieser objektiven Ergebnisse und der Verhaltensbeobachtungen wird das qualitative und quantitative, zeitlich abgestufte Leistungs- und Fähigkeitsprofil ermittelt. Durch das Erfassen der person- und umweltbezogenen Kontextfaktoren (im Sinne der ICF) werden mögliche Barrieren für eine Berufsausübung erkannt, offengelegt und Förderfaktoren zur Teilhabe am Arbeitsleben erarbeitet, vermittelt, angeregt und/oder umgesetzt. Das ermittelte Fähigkeitsprofil und die gewonnenen Erkenntnisse bilden auch die Grundlage für weitere rehabilitative Maßnahmen.

Inhalte und Ablauf

Für die interne Belastungserprobung verfügt die Klinik über folgende Bereiche:

  1. Büro und EDV: Überprüfen bestehender EDV-Kenntnisse, Erlernen neuer Kenntnisse (Word/Excel), Cogpack (Programm zur kognitiven Testung und Training kognitiver Fähigkeiten)
    • Belastungserprobung im Sitzen unter erhöhter Konzentration
    • Überprüfung der kognitiven Grundfähigkeit und der Fähigkeit zur Selbsteinschätzung
  2. Hauswirtschaft und Küche: Zuschneiden, Nähen, Färben, Bügeln von Stoffen / Stofftaschen sowie Kochen und Backen nach schriftlicher oder mündlicher Arbeitsanleitung und Einweisung.
    • Testung von Ausdauer, Konzentration, motorischen Fähigkeiten und Umgang mit elektrischen Geräten / Maschinen bei wechselnder Belastung (Sitzen, Gehen, Stehen)
  3. Holzwerkstatt: Sägen, Bohren, Feilen, Schleifen, Hämmern, Bemalen, Umgang mit Maschinen nach schriftlicher oder mündlicher Arbeitsanleitung und Einweisung.
    • Testung der beruflichen Belastbarkeit bei körperlicher Arbeit bezüglich Arbeitsgeschwindigkeit, Auffassungsgabe und Umsetzung von schriftlichen und mündlichen Arbeitsanleitungen, Genauigkeit, technisches Verständnis
    • Überprüfung der motorischen Fähigkeiten im Gehen und Stehen
  4. Lagerverwaltung: Verpacken von Bestellungen, Erstellen von Lieferscheinen am PC, Kontrolle eingehender Lieferungen, Umgang mit schriftlichen und mündlichen Arbeitsanleitungen
    • Testung der Konzentration, Ausdauer, Genauigkeit/Sorgfalt, Kritische Kontrolle, Auffassung, Arbeitsplanung,

Die folgenden Bilder zeigen Arbeitsplätze in der Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau, welche für die interne Belastungserprobung genutzt werden.

Büro und EDV Holzwerkstatt
Büro und EDV Holzwerkstatt
Hauswirtschaft / Küche Lagerverwaltung
Hauswirtschaft / Küche Lagerverwaltung

Die Arbeitsschwere der durchzuführenden Arbeiten liegt im leichten bis mittleren Bereich. Die Tätigkeiten werden im Sitzen und Stehen durchgeführt und beinhalten auch Überkopfarbeiten. Im Bürobereich wird der kognitive Leistungsverlauf mithilfe der neuropsychologisch-kognitiven Software Cogpack® ermittelt.

Die Arbeitsleistung der Rehabilitanden in den jeweiligen Arbeitsbereichen wird anhand eines standardisierten Beurteilungsverfahrens (auf Basis von ERTOMIS – Hilfen zur Berufsfindung) von den Arbeitstherapeuten beurteilt und in einem Protokoll festgehalten (Abb. 1).

Bericht Belastungserprobung Bericht Belastungserprobung Abbildung 1: Beispiel eines Abschlussberichtes der Leistungsbeurteilung

Die interne Belastungserprobung wird von ausgebildeten Arbeitstherapeuten in den Werkstätten der Klinik in mehreren Schritten durchgeführt:

  • Einführung in die Belastungserprobung: Kennenlernen der Teilnehmer untereinander, Transparenz der Zielsetzung sowie die Vermittlung der Inhalte und des Ablaufs der Belastungserprobung.
  • Erhebung einer arbeits- und berufsbezogenen Anamnese: Erfragt werden u. a. detaillierte Informationen über Ausbildung, den ausgeübten Beruf und den letzten Arbeitsplatz. Des Weiteren werden die beruflichen und sozialen Kernkompetenzen/Kontextfaktoren sowie die teilhaberelevanten Beeinträchtigungen und Erwartungen aus Sicht des Patienten erfasst.
  • Praktische Erprobung: Die praktische Erprobung ist in der Regel berufsunspezifisch, wobei allerdings das Bemühen besteht, der beruflichen Tätigkeit des Betroffenen möglichst nahe zu kommen. Hierbei werden unter anderem anhand von vorgegebenen Aufgaben berufsübergreifende theoretische Kenntnisse getestet, wie z. B. das Lesen einer technischen Zeichnung. Anschließend werden konkrete Fertigkeiten überprüft, wie z. B. das Ausmessen eines Werkstücks.
  • Abschlussgespräch: Analyse der Ergebnisse der Belastungserprobung sowie die Reflexion des Rehabilitanden.

Zeitlicher Rahmen

Die Einführung in die Belastungserprobung findet in einem 30-minütigen Gruppengespräch statt. An den darauffolgenden Tagen erhalten die Rehabilitanden jeweils einen 60-minütigen Aufnahmetermin beim zuständigen Arbeitstherapeuten. Die sich anschließende praktische Erprobung dauert 6 Stunden (verteilt auf 4 Stunden vormittags, 2 Stunden nachmittags). In derselben Woche findet zusätzlich ein Abschlussgespräch statt.

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Patienten und Patientinnen mit besonderen beruflichen Problemlagen. Dies trifft vor allem für Rehabilitanden mit chronifizierten Verläufen zu, bei denen seit mehr als 6 Monaten berufliche Probleme bestehen, die die Erwerbsfähigkeit gefährden. Grundsätzliche Indikationskriterien für die interne Belastungserprobung sind: lang dauernde Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit; laufender Rentenantrag bzw. Rentenbegehren oder eine ablaufende Zeitrente. Die Maßnahme wird nicht durchgeführt bei Rehabilitanden ab einem Alter von 61 Jahren sowie bei Vorliegen einer akutmedizinischen Problematik.

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung

Arzt; Psychologe; Sozialarbeiter; Arbeitstherapeut
Benötigte Ausstattung: Modellarbeitsplätze

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).

Ablauf Interne Belastungserprobung (Buchauer MBOR Modell) Abbildung 2: Maßnahme „interne Belastungserprobung“ in der Rehabilitationsklinik Schloss Bad Buchau

Ansprechpartner

PD Dr. med. habil. G. Müller (Chefarzt der Psychosomatik)
Schlossklinik Bad Buchau
Schlossplatz 2
88422 Bad Buchau
g.mueller@schlossklinik-buchau.de

Ramona Gajewski (Ergotherapeutin)
Arbeitstherapie
Schlossplatz 2
88422 Bad Buchau
r.gajewski@schlossklinik-buchau.de

Kathrin Staiger (Ergotherapeutin)
Arbeitstherapie
Schlossplatz 2
88422 Bad Buchau
k.staiger@schlossklinik-buchau.de