Berufliche Orientierung

in der medizinischen Rehabilitation

Realitätstraining

Asklepios Fachklinikum Wiesen, Wildenfels

Indikation

Abhängigkeitserkrankungen

Ziele

Die Maßnahme zielt auf die folgenden Punkte:

  • Wiedereingliederung in das soziale und berufliche Umfeld
  • Förderung bzw. Aufbau sozialer Kompetenzen
  • Ausbau und Pflege des sozialen Netzwerkes
  • Behördentraining
  • Erstellen einer Tagesstruktur
  • realistische Einschätzung eigener Fähigkeiten, Stärken und Schwächen

Inhalte und Ablauf

Das Realitätstraining umfasst mehrere Elemente und wird während der gesamten Behandlung, mit Schwerpunkt in der Adaptionsphase, durchgeführt:

  • Vermittlung von Wissen über wichtige soziale Fragen
  • Aufsuchen von Ämtern, Behörden, Arbeitgeber u. ä. (Einrichtungen zum Klären wichtiger sozialer Angelegenheiten)
  • Training im Umgang mit finanziellen Mitteln (insbesondere bei pathologischen Glücksspielern und Patienten und Patientinnen mit Schulden)
  • Analyse der beruflichen Situation
  • Erarbeitung bzw. Aktualisierung von Bewerbungsunterlagen
  • Kontaktherstellung bzw. -pflege zu Suchtberatungsstellen

Langfristig erhalten die Rehabilitanden und Rehabilitandinnen den Auftrag, den „Realitätstrainingstag“ vorzubereiten, der nach Möglichkeit mit den Familienheimfahrten zu kombinieren ist, d.h. in der Regel nach Vollendung der achten Behandlungswoche. Der Rehabilitand bzw. die Rehabilitandin wird im Einzel- und Gruppensetting mit konkreten Terminen untersetzt vorbereitet (Beteiligte: Sozialdienstmitarbeiter, Gruppentherapeut, Arzt). Nach Abschluss des „Realitätstrainingstages“ erfolgt eine detaillierte Auswertung nicht nur bzgl. der konkreten Ergebnisse, sondern auch bzgl. der Handlungsweise der Patienten und Patientinnen (Beteiligte: Sozialdienstmitarbeiter und Gruppentherapeut).

Des Weiteren werden einmal pro Woche Stunden für Schulden- und für Geldmanagement (einschl. Einnahmen-/Ausgabenprotokolle) durchgeführt, zudem je einmal in der Woche ein Training lebenspraktischer Fertigkeiten, Geldmanagement und Schuldenmanagement, wobei diese Finanztherapie vordergründig für pathologische Glücksspieler realisiert wird.

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).

Ablauf Realitätstraining - Asklepios Fachklinikum Wiesen, Wildenfels Abbildung 1: Maßnahme „Realitätstraining“ im Asklepios Fachklinikum Wiesen, Wildenfels

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an alle Patienten und Patientinnen mit Abhängigkeitserkrankungen, jedoch mit individuellen Schwerpunkten: Geldmanagement bei pathologischen Glücksspielern; Wohnungsangelegenheiten bei Obdachlosen; Vorstellung in Adaptionseinrichtung bei anschließendem Adaptionsbehandlungsbedarf.

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung

Arzt; Psychologe; Sozialarbeiter/Sozialpädagoge.

Ansprechpartner

Sven Kaanen (Chefarzt; Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)
Asklepios Fachklinikum Wiesen
Rehabilitationsklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Kirchberger Straße 2
08134 Wildenfels
s.kaanen@asklepios.com
www.asklepios.com