Büroarbeitsplatztraining Schömberg
Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald, Schömberg
Indikation
Orthopädie
Ziele
Ziel der Maßnahme ist eine Reduzierung von Belastungen des Bewegungsapparates durch eine gesunde Körperhaltung am Arbeitsplatz. Es werden Hilfsmittel (höhenverstellbarer Schreibtisch und verschiedene Bürostühle, ergonomische Tastaturen und PC-Mäuse) vorgestellt und erprobt und alternative Arbeitshaltungen (z. B. am Stehpult) in einem größeren Zeitrahmen aufgezeigt.
Inhalte und Ablauf
Erlernen von rückengerechten Bewegungsabläufen bezogen auf den PC-Arbeitsplatz, bzw. eines Rücken entlastenden Sitz- bzw. Stehverhaltens. Erprobung von Hilfsmitteln, z. B. orthopädische Bürostühle, Handgelenksauflagen, ergonomische Tastaturen und PC-Mäuse. Erlernen von Kräftigungsübungen, Dehnungsübungen und Entspannungsübungen, die für die am PC-Arbeitsplatz beanspruchte Muskulatur abgestimmt sind. Diese helfen dem Teilnehmer, den Arbeitsalltag körpergerecht zu gestalten.
Die Teilnahme wird vom Stationsarzt aufgrund der Zugehörigkeit zur Berufsgruppe „Büro“ verordnet, speziell für Patienten und Patientinnen, die gesundheitliche Probleme durch die vorwiegend sitzende Tätigkeit haben (max. drei Teilnehmer). Die Maßnahme findet an vier Terminen à 60 Minuten statt. Sie beginnt in der zweiten Reha-Woche mit zwei Terminen, in der dritten und vierten Woche findet jeweils ein Termin statt (in Ausnahmefällen auch als Belastungserprobung/Schreibtraining über zwei Stunden möglich).
- 1. Termin: Theoretische Grundlagenvermittlung (richtiges Sitzverhalten, Einstellungen des Bürostuhles und -tisches etc.; vgl. Abbildung 1) und selbstständiges Ausprobieren an den Beispiel-Arbeitsplätzen, die bei jedem weiteren Termin gewechselt werden (Ringtausch).
- 2. Termin: Wiederholung des erworbenen Wissens am Beispiel-Arbeitsplatz (45 Minuten) und dabei weitere Erprobung von Hilfsmitteln (diverse Sitzkissen, ergonomische PC-Mäuse und Tastaturen, Scripthalter etc.). Durchführung von Dehnungsübungen für Schulter-Nacken-Bereich und Unterarm-Hand-Muskulatur.
- 3. Termin: PC-Arbeit an einem der Beispiel-Arbeitsplätze über einen längeren Zeitraum (45 Minuten). Erlernen von Theraband-Übungen zur Kräftigung der an diesem Arbeitsplatz überwiegend beanspruchten Muskulatur.
- 4. Termin: Selbstständiges Arbeiten am Büroarbeitsplatz unter Aufsicht des Therapeuten mit Berücksichtigung des zuvor Gelernten.
Abbildung 1: Informationsblatt für Patienten (Auszüge)
Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).
Abbildung 2: Maßnahme „Büroarbeitsplatztraining (BAP)“ im Reha-Zentrum Schömberg, Klinik Schwarzwald
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an Patienten und Patientinnen, die vorwiegend im Sitzen an einem Büroarbeitsplatz tätig sind und vor allem wegen Rücken- und/oder Nackenbeschwerden krankgeschrieben sind. Sie dient der Verbesserung bereits vorhandener Einschränkungen und der Erleichterung der Wiedereingliederung arbeitsunfähiger Patientinnen und Patienten in das Berufsleben. Die Maßnahme wird nicht durchgeführt bei Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit deutlichem Rentenbegehren bzw. laufendem Rentenverfahren sowie bei fehlender Motivation auf Seiten der Patienten und Patientinnen.
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Krankengymnast/Physiotherapeut; Ergotherapeut. Benötigte Ausstattung: Verschiedene Beispielarbeitsplätze mit höhenverstellbarem Schreibtisch und ergonomischem Bürostuhl und Tastatur; verschiedene Hilfsmittel wie PC-Mäuse, Unterarmvorlagen, Sitzkissen.
Ansprechpartner
Uwe Wöbking (Physiotherapeut)
Reha-Zentrum Schömberg
Klinik Schwarzwald
Römerweg 50
75328 Schömberg
uwe.woebking@drv-bund.de
http://www.klinik-schwarzwald.de