Berufliche Orientierung

in der medizinischen Rehabilitation

SEGUAL (Seelische Gesundheit im Arbeitsleben)

Paracelsus-Klinik, Bad Gandersheim

Indikation

Orthopädie

Ziele

SEGUAL

Es sollen Informationen zu Hintergründen und Zusammenhängen von Arbeitswelt bzw. Arbeitserleben und psychischen Beeinträchtigungen sowie zu Möglichkeiten von Veränderungen auf individueller und organisationaler Ebene vermittelt werden.

Inhalte und Ablauf

SEGUAL (Seelische Gesundheit und Arbeitsleben) wird im Bereich Orthopädie der Klinik Werra als psychoedukative Maßnahme durchgeführt und umfasst drei Module: Stress und Stresskompetenz, Wege aus dem Burnout sowie Arbeit und Gesundheit. Im Einzelnen umfassen die Module folgende Inhalte:

Modul 1 – Stress und Stresskompetenz

Stress im Gesundheitskontinuum, Grundbegriffe zum Thema Stress, Stressreaktionen, Stressoren – die Ursachen von Stress, Stressoren am Arbeitsplatz, Gesundheitliche Folgen von Stress, Beeinflussung des Stressgeschehens und Stresskompetenz

Modul 2 – Wege aus dem Burnout

Epidemiologie psychischer Erkrankungen, Definition von Burnout, Ursachen von Burnout (individuelle und gesellschaftliche Ebene, Arbeitsbedingungen), Phasenmodell und Erschöpfungsspirale, Wege aus dem Burnout (individuell, institutionell, therapeutische Hilfen)

Modul 3 – Arbeit und Gesundheit

Definitionen von Arbeit und Gesundheit, zwei Gesichter der Arbeit: Ressource und Belastung, Arbeitsbelastungen früher und heute, psychische Belastungen am Arbeitsplatz, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, gesund bleiben am Arbeitsplatz (individuelle und institutionelle Ansätze, professionelle Hilfe)

In der Anfangsphase wurde das Konzept als Vortragsveranstaltung durchgeführt Eine inhaltliche Überarbeitung erfolgte nach der ersten Evaluation. Es ist geplant, die Gruppengröße auf die übliche Teilnehmerzahl in der Patientenschulung zu begrenzen, was bei derzeitigem Teilnehmergröße zu einer Verdoppelung bis Verdreifachung des Personalaufwands führt. Weiterhin ist angedacht, ein Modul zu ergänzen, in dem der AVEM (Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster) als aktuelle Bestandsaufnahme genutzt wird.

Das Angebot umfasst aktuell drei Module à 1 Stunde Dauer. Das erste Modul „Stress und Stresskompetenz“ ist verpflichtend für alle Rehabilitanden und findet als Vortrag statt. Die beiden weiteren Module werden vom Arzt als Block verordnet und sind so konzipiert, dass sie innerhalb einer dreiwöchigen Reha-Maßnahme wahrgenommen werden können. Rehabilitanden können sich nach dem ersten Modul bei Interesse auch selbst für die beiden weiteren Module anmelden.

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 1 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).

Ablauf SEGUAL Abbildung 2: „Seelische Gesundheit und Arbeitsleben SEGUAL“

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Rehabilitanden mit der Nebendiagnose Erschöpfung / Neurasthenie, die in Zusammenhang mit beruflichen/arbeitsplatzbezogenen Problemen steht. Ferner ist sie für Rehabilitanden ausgerichtet, die im Aufnahmegespräch von einer Burnout-Symptomatik oder schwer wiegenden psychosozialen Arbeitsproblemen berichten, weiterhin für Rehabilitanden mit besonderen beruflichen Problemlagen in Kombination mit psychischer Auffälligkeit (zum Beispiel im Screeningbogen UKS (=Ultra-KurzScreening zu psychosozialen Bedarfen hier Depressivität oder Ängstlichkeit, berufliche Belastungen). Auch richtet sich das Programm an Rehabilitanden, die im Rahmen psychologischer Interventionen in der Psychodiagnostik im AVEM einen hohen Burnout-Anteil haben oder ein anderes gesundheitsgefährdendes Muster aufweisen sowie Rehabilitanden mit Interesse an der Thematik. Die Maßnahme wird nicht durchgeführt bei fehlender Motivation.

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung

Psychologe, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Ein Vortragsraum oder Gruppenraum für interaktives Arbeiten ist ausreichend. Die übliche Ausstattung mit Notebook und Beamer und anderen relevanten Materialien (Tafel, Flipchart) ist notwendig.

Weiterentwicklung. SEGUAL wurde zunächst für den somatischen Bereich geschaffen, nachdem in der Orthopädie hohe Fallzahlen psychischer Komorbiditäten bei gleichzeitigen besonderen beruflichen Problemlagen entdeckt worden waren. Aktuell erfolgt die Modifikation des Programms SEGUAL für den Bereich Psychosomatik.

Literatur

  • Küch, D., Roßband, H., Hillebrand, M., Brinkpeter, A. & Fischer, D. (2011). SEGUAL – Seelische Gesundheit und Arbeitsleben. Implementierung eines psychoedukativen Gruppenangebotes im Rahmen von MBOR. Poster, 30. Jahrestagung, Arbeitskreis Klinische Psychologie in der Rehabilitation des BDP, Erkner, Oktober 2011.

Ansprechpartner

Dr. Dieter Küch, Psychologischer Psychotherapeut, Dipl-Psych, MPH
Paracelsus-Klinik an der Gande
Dr.-Heinrich-Jasper-Straße 4
37581 Bad Gandersheim
und
Institut für Berufliche Weiterbildung in Prävention und Rehabilitation (IBW-PUR)
Friedländer Weg 59
37085 Göttingen
dieter.kuech@paracelsus-kliniken.de
dieter.kuech@ibw-pur.de