Berufliche Orientierung

in der medizinischen Rehabilitation

Berufliche Neuorientierung, Bad Eilsen

Rehazentrum Bad Eilsen

Klinikimpressionen Bad Eilsen

Indikation

Orthopädie, Rheumatologie

Ziele

Es handelt sich um eine Schulungsmaßnahme zur lösungs- und zielorientierten Entwicklung konkreter Handlungsschritte in Bezug auf eine notwendige Neuorientierung im Berufs- und Arbeitsleben. Die Teilnehmer sollen vor dem Hintergrund ihrer gesundheitlichen Situation zur Auseinandersetzung mit ihrer momentanen beruflichen Situation sowie zur Erarbeitung einer Berufsperspektive angeregt bzw. darin unterstützt werden. In diesem Zusammenhang sollen die Motivation sowie ggf. die physische Belastbarkeit der Teilnehmer geklärt werden. Weiterhin werden Informationen über die rechtlichen Rahmenbedingungen von berufsbezogenen Unterstützungsmöglichkeiten verschiedener Kostenträger vermittelt.

Inhalte und Ablauf

Inhalte und Ablauf. Die Schulungsmaßnahme ist modular aufgebaut, wird in einer geschlossenen Kleingruppe (bis zu 6 Teilnehmern) durchgeführt und umfasst fünf Einheiten (insgesamt ca. 9 Stunden Einzel- und Gruppenangebote incl. Testung der intellektuellen Leistungsfähigkeit). Nach ausführlicher Berufsanamnese zu Reha-Beginn erfolgt die Zuweisung zum Programm anhand vorgegebener Kriterien durch den behandelnden Arzt oder durch eine Diplom-Sozialarbeiterin in Abstimmung mit dem Arzt nach einer ausführlichen berufsbezogenen Exploration und Beratung. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über unterschiedliche, ihren Neigungen entsprechende Berufsbilder zu informieren, persönliche Ressourcen herauszuarbeiten und konkrete Handlungsschritte zu entwickeln. Bei Bedarf besteht zusätzlich die Möglichkeit, handwerklich-technische Fähigkeiten bzw. arbeitsplatzrelevante Werkzeuge oder Hilfsmittel (z. B. ergonomisch eingerichteter Büroarbeitsplatz) in der Abteilung Ergotherapie zu erproben. Darüber hinaus stehen Mitarbeiter des Sozialdienstes und ggf. des Psychologischen Dienstes im Rahmen von offenen Sprechstunden für weitere Beratungen zur Verfügung.

Modul 1 (Gruppentermin)

Im einleitenden Modul werden Inhalte und Ablauf des Seminars vorgestellt und die Teilnehmer erhalten mithilfe eines strukturieren Interviews die Möglichkeit, sich mit ihrer beruflichen Problemlage vor dem Hintergrund relevanter Kontextfaktoren ausführlich vorzustellen. Weiterhin werden Informationen über berufsbezogene Unterstützungsmöglichleiten verschiedener Kostenträger vermittelt. Die Teilnehmer werden eingeladen, persönliche Stärken und Fähigkeiten zu benennen, die sie in ihrem zukünftigen Berufsleben nutzen möchten und ermutigt, erste Ansätze möglicher Lösungsideen/-strategien zu entwickeln.

Beispielfolie aus Modul 1 „Berufliche Neuorientierung
Beispielfolie aus Modul 1 „Berufliche Neuorientierung

Modul 2 (Gruppentermin)

Teilnehmern, die eine qualifizierte Weiterbildungs-/Umschulungsmaßnahme durchlaufen möchten, wird die Testung ihrer intellektuellen Leistungsfähigkeit nach IST-2000R angeboten.

Modul 3 (Gruppentermin)

Der Schwerpunkt des dritten Moduls liegt auf einer individuell angeleiteten Internetrecherche. Je nach Problemstellung haben die Teilnehmer die Möglichkeit, sich gezielt über Berufsbilder/alternative Arbeitsfelder und Weiterbildungsmöglichkeiten zu informieren, den aktuellen Stellenmarkt zu sondieren und/oder einen Berufsinteressentest zu absolvieren. Hierzu werden geeignete Online-Angebote vorgestellt sowie individuell geeignete Suchstrategien entwickelt. Die Teilnehmer werden unterstützt, neben ihren persönlichen Neigungen weitere Faktoren wie z. B. Verdienstmöglichkeiten, die regionale und überregionale Arbeitsmarktsituation in möglichen Zielberufen, die persönliche Mobilität sowie familiäre und wirtschaftliche Kontextfaktoren zu berücksichtigen. Die Teilnehmer sollen in die Lage versetzt werden, in der Maßnahme Erlerntes im Anschluss an die medizinische Rehabilitation selbständig weiter zu nutzen, um den eigenen Handlungsspielraum zu erweitern und konkrete berufliche Ziele zu erarbeiten.

Modul 4 (Einzelgespräche)

In lösungsorientierten Einzelgesprächen erhalten die Teilnehmer eine Rückmeldung über das Ergebnis des Testes zur intellektuellen Leistungsfähigkeit. Der Rehabilitand erhält die Möglichkeit, das intellektuelle Anforderungsprofil favorisierter Zielberufe dem eigenen Leistungsprofil gegenüberzustellen. In der anschließenden Reflexion wird der Rehabilitand ermutigt, nächste Handlungsschritte in Bezug auf die weitere Berufswegplanung abzuleiten. Zudem erfolgt eine Sammlung/Herausarbeitung von persönlichen Ressourcen im weiteren Sinne (Fähigkeiten, Interessen, Erfahrungen, Kenntnisse, Kontakte etc.). In diesem Rahmen haben die Teilnehmer weiterhin die Möglichkeit, Themen anzusprechen, die sie nicht in der Gruppe äußern wollen.

Modul 5 (Gruppentermin)

In der Zusammenschau bisher erarbeiteter Informationen werden die Rehabilitanden im Abschlussmodul eingeladen, ihre Berufswünsche zu konkretisieren bzw. alternative Ideen zu entwickeln. Es besteht noch einmal die Möglichkeit einer angeleiteten Internetrecherche. Weiterhin können Bewerbungsmappen erstellt bzw. überarbeitet oder telefonisch Kontakt zu Arbeitgebern oder Bildungseinrichtungen aufgenommen werden. Die Teilnehmer werden angeregt, konkrete nächste Schritte in Bezug auf ihre weitere Berufswegplanung zu formulieren.

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).

Ablauf Berufliche Neuorientierung, Bad Eilsen Abbildung 2: Maßnahme „Berufliche Neuorientierung“ im Rehazentrum Bad Eilsen

Zielgruppe

Die Maßnahme richtet sich an Rehabilitandinnen, deren Wiederaufnahme der bisherigen beruflichen Tätigkeit aus gesundheitlichen Gründen fraglich oder unmöglich ist bzw. deren langfristige Berufsausübung gefährdet ist, weiterhin an arbeitslose Rehabilitanden mit unklarer beruflicher Perspektive aufgrund chronischer Erkrankung oder chronifizierter Beschwerden. Kontraindikationen sind mangelnde Gruppenfähigkeit, unzureichende Deutschkenntnisse, aufgehobenes Leistungsvermögen sowie deutlich eingeschränkte Motivation.

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung

Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Arzt (für die Zuweisung).

Benötigte Ausstattung: Seminarraum mit Internetfähigen PC-Plätzen, Raum für Einzelgespräche, Overhead-Projektor, Telefon.

Ansprechpartner

Sabine Buschmann (Dipl.-Sozialarbeiterin)
Rehazentrum Bad Eilsen
Brunnenpromenade 2
31707 Bad Eilsen
sabine.buschmann@rehazentrum-bad-eilsen.de
http://www.rz-bad-eilsen.de