MBO®–Kompakt Orthopädie
Rehabilitationszentren Klinik Bavaria Bad Kissingen, Freyung, Kreischa
Indikation
Orthopäde
Ziele
- Erhalt der beruflichen Leistungsfähigkeit
- Erhalt des Arbeitsplatzes/Arbeitsverhältnisses
- Konkretisierung bestehender oder zu erwartender Probleme am Arbeitsplatz
- Vermittlung praxistauglicher Strategien zur Kompensation dieser Arbeitsplatzprobleme
- Motivierung für die berufliche Reintegration und den Verbleib im Beruf
- Abbau von Schonungs- und Vermeidungsverhalten im Beruf
Inhalte und Ablauf
Nach einer dreiwöchigen konventionellen orthopädischen Rehabilitation folgt die einwöchige MBO®-Kompakt-Maßnahme. Die therapeutischen Interventionen werden in einer Gruppe von üblicherweise 6 bis 8 Teilnehmern durchgeführt. Die Maßnahme erstreckt sich über sieben Arbeitstage. Dabei werden ca. 32 berufsorientierte Therapiestunden angeboten. Das Programm umfasst die folgenden Inhalte:
- motivierende Eingangs-MBO® Kompakt-Info-Veranstaltung
- arbeitsmedizinische Aufnahme-Untersuchung
- arbeitsmedizinische Arbeitsplatz-/Tätigkeitsbeschreibung und erster Anforderungs-/ Fähigkeitsabgleich (Kennzeichnung der vermuteten beruflichen Defizite)
- physiotherapeutische, sozialpädagogische, psychologische berufsorientierte Aufnahme
- selektive Evaluation der funktionellen Leistungsfähigkeit mittels Bavaria Screening der funktionell-motorischen Leistungsfähigkeit (BSL)
- MBO® Kompakt Aufnahme-Teambesprechung (Festlegung der Behandlungsschwerpunkte)
- Ein- und Durchführung berufsorientierte Medizinische Trainingstherapie (MTT) /Muskelaufbautraining (MAT)
- Ein- und Durchführung berufsspezifisches Funktionstraining mit Elementen des Work Hardening
- MBO® Kompakt Seminar (Arbeitsplatz-/Verhaltensergonomie-Einführung)
- Ergonomietraining an Modellarbeitsplätzen (inklusive Arbeitsschutz, Ergonomie „Rund ums Auto“, Büroergomomie)
- berufsbezogene Ausgleichs- und Funktionsgymnastik (BAF)
- berufsspezifisches Funktionstraining
- individualisiertes Arbeitsplatztraining an Modellarbeitsplätzen
- berufsorientierte medizinische Trainingstherapie
- psychosoziales Gesundheitstraining im Beruf (berufsbezogene Stressbewältigung, Kurzentspannung, Motivationsförderung, soziales Kompetenztraining)
- Freizeitsport zum beruflichen Ausgleich
- MBO® Kompakt Abschluss-Teambesprechung
Das diagnostische und therapeutische Vorgehen der MBO® Kompakt-Maßnahme Orthopädie wird nachfolgend an einem Fallbeispiel illustriert.
Rehabilitand: Herr T. M., 41 Jahre alt.
Diagnosen: Rezidivierende Lumboischialgie ins rechte Bein ausstrahlend bei Diskusprolapsen L4-S1, konservativ behandelt; psychovegetatives Erschöpfungssyndrom
Aktuelle Einschränkungen: Schmerzhafte Beweglichkeitseinschränkung der LWS in allen Ebenen, Allgemeine Müdigkeit, Kraftlosigkeit, Erschöpfung
Arbeitsanamnese:
Arbeitsorganisation: Früh-/Spätschicht im Wechsel, 8 Stunden täglich, 40 Stunden wöchentlich, meist mit 5-6 Überstunden samstags, Arbeitsweg 30 km mit dem Pkw.
Arbeitsinhalte/Tätigkeitsschwerpunkte: Als gelernter Kfz-Meister jetzt bei einer Sondergeräte-baufirma mit 30 Mitarbeitern für die Kfz-Industrie vollschichtig tätig. Aufgaben: Zu Arbeitsbeginn in der Werkshalle Arbeitsverteilung an die Mitarbeiter, anschließend im Büro am PC-Arbeitsplatz, ggf. in Kundenkontakt Auftragsannahme, Materialbeschaffung am PC mit nicht verstellbarem ungepolstertem Holzstuhl. Außerdem Beteiligung an der praktischen Auftragsausführung, stehend an der Autogenbrennanlage, die er programmiert, zu der er aus dem Hof mit dem Stapler schwere Rohlinge (25-35 kg) fährt, die er in stark vorgebeugter Haltung auf den tiefen Maschinentisch schiebt und justiert. Nach dem Brennvorgang Ablegen der schweren Teile auf niedriger Europalette auf Elektroameise, ebenfalls in gebückter Haltung. Zeitweise, nach eigenem Beladen des Lkw mit bis zu 30 kg schweren Teilen, Ausfahren der Lieferungen und externe Einbaueinbauten beim Kunden in Zwangshaltungen vom Knien und Hocken bis Überkopf.
Arbeitshaltungen: Überwiegendes Gehen und Stehen, häufig vorgebeugte und rotierte Zwangshaltungen, zeitweise Sitzen im Lkw
Arbeitsschwere: Körperlich mittelschwere bis zeitweise schwere Tätigkeiten mit Heben und Tragen bis 30 kg, schweres Schieben und Ziehen in Hüfthöhe.
Exposition: Lärm, Hitzeeinwirkung am Brennofen, häufig Zeitdruck.
Selbsteinschätzung: Möchte seine Tätigkeit weiter ausführen und traut sie sich nach Besserung der Lumboischialgien und nach allgemeiner Erholung auch wieder zu.
MBO-Diagnostik:
- Arbeitsmedizinische, physiotherapeutische, sozialpädagogische und arbeitspsychologische Aufnahmeuntersuchung, ausführliche Arbeitsplatz- und Tätigkeitsbeschreibung
- berufsorientierte motorische Testung (BSL)
- expliziter Vergleich der Rehabilitandenfähigkeiten mit den beruflichen Anforderungen und Definition der beruflichen Engpässe
- Festlegen der Behandlungsschwerpunkte
MBO-Therapie:
- Arbeits- und sozialrechtliche Beratung, LTA
- Ergonomie am Maschinenarbeitsplatz, am PC-Arbeitsplatz und am Fahrerarbeitsplatz
- individuelles Arbeitsplatztraining an simulierter Autogenbrennmaschine
- berufsspezifisches Funktionstraining (Heben, Tragen, Schieben, Ziehen und Einspannen)
- berufsbezogene Ausgleichs- und Funktionsgymnastik (JobFit)
- psychosoziales berufsorientiertes Verhaltenstraining (Entspannung und Stressbewältigung, soziale Kompetenz)
- berufsorientierte medizinische Trainingstherapie (allgemeine körperliche Kräftigung, spezielles Training der beruflich besonders geforderten Muskelgruppen)
- Freizeitsport zum beruflichen Ausgleich (Nordic Walking, Schwimmen, Radfahren)
Abschlussteam: Deutliche psychophysische Stabilisierung erreicht.
Aktuelles Leistungsbild: Körperlich mittelschwere Tätigkeiten, überwiegend im Gehen/Stehen oder Sitzen, auf gut durchschnittlichem kognitiven Niveau, in regelmäßiger Früh-, Normal- oder Spät-schicht, 6 Stunden und mehr täglich. Meiden schweren Hebens und Tragens, überwiegend gebückter Haltungen
Empfehlungen: Entlassung noch arbeitsunfähig; stufenweise Wiedereingliederung beginnend in 2 Wochen zu Lasten der Deutschen Rentenversicherung.
Verhaltensergonomische Verbesserungsvorschläge: Vorgeneigtes Arbeiten in Schrittstellung mit Abstützung an der Maschine bei gestreckter LWS, Heben körpernah in breiter Schrittstellung mit Knie-beugung einleiten, anstatt tiefem Bücken offener Einbein-Kniestand, regelmäßige Ausgleichsgymnas-tik sowie Stützübungen zur Entlastung der Lumbalregion.
Zur Verbesserung der Arbeitsplatzergonomie: Bereitstellung eines verstellbaren Bürostuhles mit beweglicher Rückenlehne zum dynamischen Sitzen und eines höhenverstellbaren Arbeitstisches als Steh-Sitz-Arbeitsplatz durch den Arbeitgeber. Schließlich viskoelastische Einlegsohle links zum Ausgleich der Beinlängendifferenz und Verwendung einer elastischen Lumbalorthese. In der Freizeit Entspannung durch progressive Muskelrelaxation, Wandern, Schwimmen und Radfahren.
Der Ablauf der MBO® Kompakt-Maßnahme ist in Abbildung 1.1 und 1.2 dargestellt.
Abbildung 1.1: Ablauf „MBO® Kompakt Ortho“ in der Klinik Bavaria (Tag 1 und 2)
Abbildung 1.2: Ablauf „MBO® Kompakt Ortho“ in der Klinik Bavaria (Tag 3 bis 7)
![]() |
![]() |
![]() |
Beispiele für das individuelle Arbeitsplatztraining |
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an orthopädische und Rheuma-Patienten ohne aktuelle Entzündungszeichen unabhängig vom Berufs- oder Beschwerdebild. Ein Arbeitsver¬hältnis soll bestehen. Ausreichende Motivierbarkeit für MBO® und berufliche Wiedereingliederung muss gegeben sein. Sie wird nicht durchgeführt bei Rehabilitanden, die bereits berentet sind oder einen Rentenantrag gestellt haben, ferner bei Erkrankungen, die die Arbeits- und Erwerbsfähig¬keit ausschließen sowie bei noch mangelnder körperlicher Belastbarkeit (z. B. postoperativer Status, aktueller Wurzelreizzustand etc.).
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Orthopäde, Arbeitsmediziner, Psychologe, Sozialarbeiter/Sozialpädagoge, Krankengymnast/Physiotherapeut*, Ergotherapeut*, Sporttherapeut*.
*(mit Zusatzqualifikation Ergonomietrainer)
Ausstattung:
Es liegen Modell-Arbeitsplätze vor in den Bereichen:
Holzbearbeitung/Schreinerei, Elektrotechnik, Montage, Fahrzeughaltung, Bau- und Baunebengewerbe, Garten- und Landschaftsbau, Wirtschaft/Handel, Kaufmännischer/verwaltender Bereich, Ernährung/hauswirtschaftlicher Bereich, Sozial- Heil- und Pflegebereich.
EFL-Gerätschaften und Räumlichkeiten (zweifach):
- viele Werkzeuge, Arbeitsgeräte, Arbeitsmaterial
- räumliche Struktur ca. 800 qm
- Gruppenraum für Gesprächsrunden
- Videoausstattung für Videoanalyse
Literatur
- Knörzer, J., Müller-Fahrnow, W., Muraitis, A., Landau, K. & Presl, R. (2008). Medizinisch-berufsorientierte Rehabilitation für orthopädische Patienten. Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, 43, 434-440.
- Knörzer, J. & Presl, M. (2011). Ergebnisse einer MBO-Kompakt Patienten-Fragebogenaktion und –Telefonkatamnese. Interne Veröffentlichung. Klinik Bavaria.
- Landau, K., Brauchler, R., Meschke, H., Weißert-Horn,. M., Kiesel, J., Knörzer, J. & Rascher, M. (2007). Arbeitsanalyse in der berufsorientierten Rehabilitation. In E. Schäfer, M. Buch, I. Pahls, J. Pfitzmann (Hrsg.). Ar-beitsleben! Arbeitsanalyse-Arbeitsgestaltung-Kompetenzentwicklung. Kasseler Personalschriften, Band 6, (S. 59-81). Kassel University Press.
Ansprechpartner
Klinik Bavaria Bad Kissingen
Margarete Presl (Geschäftsleitung)
presl.ma@klinik-bavaria.com
Dr. med. Dirk Keßler (Facharzt Orthopädie, Zusatzbezeichnung: Sozialmedizin, Physikalische Therapie, Sportmedizin, Arbeitsmedizin, Akupunktur, Chirotherapie, Ergonomietrainer, EFL User)
kessler.d@klinik-bavaria.com
Hans Laterveer (Leitung Therapie, Physiotherapeut, OMT, Ergonomietrainer, EFL User)
laterveer.h@klinik-bavaria.com
Von-der-Tann-Straße 18–22
97688 Bad Kissingen
http://www.klinik-bavaria.com
Klinik Bavaria Kreischa
Angelika Presl (Geschäftsleitung, EFL Instructor, MBO®Ergonomietrainer Instructor)
angelika.presl@klinik-bavaria.de Dr. med. Johannes Kiesel (Facharzt für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Rehabilitationswesen, Zertifizierter Disability Manager (CDMP), EFL User, MBO®Ergonomietrainer)
johannes.kiesel@klinik-bavaria.de
Dr. med. Hans-Jörg Schubert (Facharzt für Chirurgie, Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sozialmedizin, EFL User, MBO®Ergonomietrainer)
hans-joerg.schubert@klinik-bavaria.de
An der Wolfsschlucht 1-2
01731 Kreischa
http://www.klinik-bavaria.com
Klinik Bavaria Freyung
Klaus Hany (Geschäftsleitung)
Angelika Presl (Geschäftsleitung, EFL Instructor, MBO®Ergonomietrainer Instructor)
geschaeftsleitung@bavaria-klinik.de
Dr. med. Johannes Kiesel (Facharzt für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Umweltmedizin, Rehabilitationswesen, Zertifizierter Disability Manager (CDMP), EFL User, MBO®Ergonomietrainer)
jkiesel@bavaria-klinik.de
Solla 19-20 94078 Freyung www.klinik-bavaria.com