Berufscoaching im Rahmen der Medizinisch-Beruflichen Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden
Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg in Kooperation mit der Reha-Klinik Glotterbad, der Rheintalklinik Bad Krozingen, dem Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Freiburg und dem Zentrum für ambulante Rehabilitation REHA SÜD Freiburg
Indikation
Psychosomatik, Orthopädie
Ziele
Seit Februar 2006 wird Patienten und Patientinnen in kooperierenden Reha-Kliniken des südbadischen Raumes im Rahmen des Konzeptes MB-Reha Südbaden ein „Berufscoach“ an die Seite gestellt. Im Mittelpunkt der Arbeit des Berufscoaches steht die Unterstützung der Patienten und Patientinnen beim Erhalt bestehender Arbeitsplätze bzw. beim Finden neuer (gesundheitserhaltender) Beschäftigungsverhältnisse. Ziel ist es, die berufliche Wiedereingliederung frühzeitig, effektiv und nachhaltig zu planen und zu begleiten. Damit wird krankheitsbedingten beruflichen Ausgliederungen, unnötigen Verzögerungen im Rehabilitationsprozess, jahrelanger Arbeitslosigkeit sowie Frühberentung aktiv entgegengewirkt.
Als Modellprojekt wurde die Konzeption „MB-Reha Südbaden“ durch die Deutsche Rentenversicherung Baden-Württemberg gefördert und konnte im Frühjahr 2009 in den Regelbetrieb übernommen werden. Allen Versicherten wird damit eine frühzeitige selbstverantwortliche Klärung beruflicher Fragestellungen innerhalb des Rehabilitationsprozesses ermöglicht.
Das Berufscoaching ist eine Dienstleistung, die vom Zentrum Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg angeboten und in enger Kooperation mit der Reha-Klinik Glotterbad (Psychosomatik) sowie der Rheintalklinik Bad Krozingen (Orthopädie) umgesetzt und weiterentwickelt wurde. Weitere Kooperationen bestehen mit dem Zentrum für ambulante Rehabilitation REHA SÜD Freiburg sowie mit dem Zentrum für Ambulante Psychosomatische Rehabilitation Freiburg (ZAPR).
Der Berufscoach erfasst bereits zu Beginn des Klinikaufenthaltes den beruflichen Hilfebedarf der Patienten und Patientinnen, entwickelt zeitnahe berufliche Förderpläne und steht im Anschluss an den Klinikaufenthalt bis zu ein Jahr lang als kompetenter Ansprechpartner zur Verfügung. Er leistet gemeinsam mit den Patienten Hilfe zur Selbsthilfe für einen beruflichen Wiedereinstieg, begleitet und berät unterstützend in allen beruflichen Fragen. Wichtig ist, dass der Berufscoach bereits während des Klinikaufenthalts von den Patienten und Patientinnen als ein Experte beruflicher Integration wahrgenommen wird, der bewusst weder Mitarbeiter der Klinik noch des Kostenträgers ist. Damit übernimmt er die Rolle, die Beteiligten dabei zu unterstützen, ihren Blick aktiv auf die Zukunft „nach der Klinik“ zu richten - ihren Alltag - in dem sie eigenständig entscheiden und handeln müssen, um die nächsten Schritte zu einer erfolgreichen Wiedereingliederung gehen zu können.
Die Stellungnahmen des Berufscoaches, welche den Entlassungsberichten der Reha-Klinik hinzugefügt werden, unterstützen zügige Folgeentscheidungen der Rehafachberater im Rehaprozess.
Inhalte und Ablauf
1. Erfassen des individuellen beruflichen Förderbedarfs aller Patienten der Klinik zu Rehabeginn
- CTA-Checkliste (Checkliste zur Teilhabe am Arbeitsleben, vgl. Abb. 1) – Fragebogen, der den subjektiven beruflichen Klärungs- und Unterstützungsbedarf der PatientInnen erhebt
- Durchführung von wöchentlichen Informationsveranstaltungen für die Patienten/Patientinnen
- Regelmäßige Fallbesprechungen mit den bzw. Zuweisungen von den Stationsärzten und Sozialdiensten der Kliniken
Abbildung 1: Checkliste Teilhabe am Arbeitsleben des Zentrums Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg
_2. Individuelles Berufscoaching mit den Patienten _
Einzelgespräche/ Interventionsbausteine mit folgenden Inhalten:
- Motivierung des Patienten/der Patientin zur Stärkung der Eigenverantwortung sowie zur eigenständigen Initiierung sinnvoller berufsfördernder Maßnahmen
- Erarbeitung von Handlungsplänen und Entwicklungsfeldern mit den PatientInnen sowie Initiierung und Begleitung der integrationsfördernden Entwicklungsschritte
- Information und Beratung des Patienten in allen beruflichen Fragen (Berufsalternativen, Arbeitsmarkt, erfolgreiche Bewerbungsstrategien, Reintegrationswege, Möglichkeiten der beruflichen Rehabilitation etc.)
- Vermittlungen zu und zwischen relevanten Eingliederungspartnern (z. B. Arbeitgeber, Agentur für Arbeit, Integrationsfachdienste, Deutsche Rentenversicherung, Praktikumsbetrieb, ...)
- Begleitung des Patienten zum Arbeitgeber
- Kriseninterventionen beim Patienten nach der Klinik
- Durchführung von berufsorientierten Kurzassessments bzgl. beruflich relevanter Interessen und Fähigkeiten (Trainings, Tests etc.)
3. Information des Reha-Trägers
- Dokumentation der weiteren Handlungsschritte sowie Empfehlung weiterer Maßnahmen der beruflichen Rehabilitation im Rahmen eines Berichtes an den Reha-Träger
- Rückmeldegespräche mit dem Reha-Träger bei akutem beruflichem Handlungsbedarf
4. Moderation von „Gesprächsgruppen“ in den Reha-Kliniken
Der Berufscoach bietet je nach Bedarf vor Ort Gesprächsgruppen für Patienten mit folgenden Inhalten an:
- Informationsgruppe „Berufliche Rehabilitation“
- Gesprächsgruppe „Klärung beruflicher Fragen“
- Gesprächsgruppe „Eigeninitiative Arbeitsplatzsuche“
- Gesprächsgruppe „Umgang mit Arbeitsplatzkonflikten“
- Gesprächsgruppe „Nach der Reha zurück am Arbeitsplatz“
Ergänzend zum Berufscoaching werden im Rahmen der MB-Reha Südbaden folgende Leistungen angeboten:
Verzahnungsleistungen
Nach Genehmigung durch den Reha-Fachberater können bei Bedarf in einer Verlängerung des Heilverfahrens folgende Verzahnungsmaßnahmen im Zentrum Beruf + Gesundheit stattfinden:
Psychologische Eignungsfeststellung (1 Tag) | |
![]() |
Ziel: Abklärung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie des Vorförderungsbedarfs für eine konkrete berufliche Zielrichtung. |
Indikation:
Inhalte:
|
Erweiterte Psychologische Eignungsfeststellung (2 Tage) | |
![]() |
Ziel: Abklärung der intellektuellen Leistungsfähigkeit sowie des Vorförderungsbedarfs für eine konkrete berufliche Zielrichtung sowie Eignungshinweise zu alternativen Berufszielen. |
Indikation:
Inhalte:
|
Berufliche Erstorientierung (2 Tage) | |
![]() |
Ziel: Erste Abklärung der beruflichen Orientierung und Belastbarkeit des Patienten sowie Anregungen für eine realistische Auseinandersetzung des Patienten mit den wesentlichen Faktoren und Möglichkeiten für die weitere berufliche Planung |
Indikation: Indikation:
Inhalte:
|
Ambulante Belastungserprobung (5 Tage) | |
![]() |
Ziel: Klärung der Belastbarkeit des Patienten bei berufstypischen Anforderungen sowie intensive realistische Auseinandersetzung des Patienten mit den wesentlichen Faktoren und Möglichkeiten für die weitere berufliche Planung |
Indikation: Indikation:
Inhalte:
Während des Klinikaufenthaltes wird mit jedem Patienten ein klientenorientiertes Erstgespräch durchgeführt, in manchen Fällen auch ein Folgegespräch. Nach dem Klinikaufenthalt kommt es im Durchschnitt zu drei bis fünf Kontakten mit den Klienten und Klientinnen, die je nach Inhalt unterschiedliche Längen haben. Insgesamt kann von einem durchschnittlichen Betreuungsaufwand pro Patient/Patientin von vier bis fünf Stunden ausgegangen werden (die o. g. Verzahnungsleistungen sind hier nicht eingerechnet). |
Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).
Abbildung 2: Maßnahme „Medizinisch-berufliche Rehabilitation (MB-Reha) Südbaden“ des Zentrums Beruf + Gesundheit Bad Krozingen-Freiburg
Zielgruppe
Die Maßnahme richtet sich an alle Patienten und Patientinnen im erwerbsfähigen Alter mit ausreichender Integrationsmotivation und Arbeitsfähigkeit nach Klinikaufenthalt,
- die ihre bisherige Tätigkeit nicht mehr verrichten können (bzw. zu ihrem alten Arbeitsplatz nicht mehr zurückkehren können) und noch keine klare Vorstellung davon haben, wie es mit ihnen beruflich weitergeht
- die unrealistische berufliche Vorstellungen haben
- die ihre berufliche Leistungsfähigkeit nicht ausreichend einschätzen können
- bei denen vorangegangene Bemühungen um einen alternativen Arbeitsplatz erfolglos blieben
- denen der berufsbezogene Umgang mit Ämtern Probleme bereitet
- die eine klare Vorstellung von ihrer beruflichen Zukunft haben, aber nicht wissen, wie sie diese am besten umsetzen können
- bei denen Risikofaktoren bzw. Stress auslösende Arbeitsbedingungen (z.B. bei Mobbing, innerbetrieblicher Umsetzung, absehbaren Problemen bei stufenweiser Wiedereingliederung etc.) vorhanden sind, die vom Patienten voraussichtlich nicht während des Klinikaufenthaltes ausreichend gelöst werden können
- bei denen Einschränkungen des Antriebs, der selbständigen Entscheidungsfähigkeit sowie der Handlungsstrukturierung erkennbar sind (bei ausreichender Arbeitsfähigkeit und signalisiertem Interesse an beruflicher Wiedereingliederung)
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Qualifizierte Berufscoaches des Zentrums Beruf + Gesundheit in enger Zusammenarbeit mit den Stationsärzten und Sozialdiensten der Reha-Kliniken (gemeinsame Fallbesprechungen in sozialmedizinischen Visiten). Nach dem Klinikaufenthalt betreuen die Berufscoaches die Patienten und Patientinnen weiter. Durchführung der Verzahnungsleistungen: Berufspädagogen und Psychologen des Zentrums Beruf + Gesundheit.
Für die Durchführung der Gespräche selbst benötigt es keine besondere Ausstattung. Damit jedoch flexibel und kurzfristig Kurzassessments und -trainings, Arbeitsproben bzw. Kurzpraktika angeboten werden können, werden im Zentrum Beruf + Gesundheit folgende Ausstattungen genutzt:
- 2 Räume zur praktischen Erprobung mit Modellarbeitsplätzen in kaufmännisch-verwalten-den, handwerklich-technischen sowie EDV-Bereichen + 2 Testräume sowie 1 Gruppenraum und 4 Werkstätten in den Bereichen Metall, Holz, Elektro, Malerei
- 1 Übungsfirma im kaufmännisch-verwaltenden Bereich
Literatur
- Brockhaus, B., Nordmann, A., Seelig, H. & Bengel, J. (2013). Evaluation der Medizinisch-beruflichen Rehabilitation Südbaden: Ergebnisse zu Akzeptanz und Durchführung. Vortrag, 22. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, März 2013, Mainz. DRV-Schriften, 101, 253-254.
- Brockhaus, B. (2013). Evaluation eines Modellversuchs zur beruflichen Integration nach medizinischer Rehabilitation : Berufscoaching in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Dissertation, Universität Freiburg. http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/9210/
- Nordmann, A. (2012). Schnittstelle medizinische Rehabilitation – LTA. Vortrag, 7. Fachtagung des Zentrums Patientenschulung, Mai 2012, Würzburg.
- www.zentrum-patientenschulung.de/tagungen/tagung2012/Fr_4_Nordmann_Schnittstelle.pdf
- Nordmann, A. & Reiber, M. (2011). Medizinisch-berufliche Reha Südbaden - Berufsfördernde Unterstützung und Nachsorge in der orthopädischen und psychosomatischen Rehabilitation. Poster, 20. Rehabilitations-wissenschaftliches Kolloquium, März 2011, Bochum. DRV-Schriften, 93, 52-53.
Ansprechpartner
Dipl.- Psych. Andrea Nordmann
(Leiterin Zentrum Beruf + Gesundheit,
Medizinisch-Berufliche Rehabilitation und Prävention in Betrieben)
Zentrum Beruf + Gesundheit
Am Kurpark 1
79189 Bad Krozingen
info@beruf-gesund.de
http://www.beruf-gesund.de/berufscoaching