Bewerbungstraining - Klinik Schloss Falkenhof
Klinik Schloss Falkenhof, Bensheim
Indikation
Abhängigkeitserkrankungen
Ziele
Ziele der Maßnahme sind die Erstellung einer auf formaler Ebene angemessen angefertigten Bewerbungsmappe und das Erwerben von Kenntnissen zur Vorbereitung und Erfahrung in der Durchführung eines Bewerbungsgesprächs mit dem Ziel einer überzeugenden Selbstdarstellung.
Inhalte und Ablauf
Inhalte der Maßnahme sind unter anderem die Anfertigung einer Bewerbungsmappe und die Erarbeitung von Kriterien zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen. Die Ausarbeitung der Unterlagen erfolgt als Hausaufgabe. Das Bewerbungsgespräch – Vorbereitung und Durchführung – wird in einzelnen Schritten geübt und mit Video-Feedback ausgewertet. Geachtet wird bei der Auswertung auf Inhalt, Kommunikationsregeln und Körpersprache. Die Ziele werden anhand eines Bogens für die Teilnehmer und Teilnehmerinnen überprüft. Bei der Maßnahme angewandte Methoden sind Gespräche in der Gesamtgruppe/Ausgabe von Vorlagen und Informationen, Gruppenarbeit, Einzelarbeit/Aufgaben (Teilnehmende, die nicht über PC-Kenntnisse verfügen, können ihre Unterlagen unter Mithilfe eines Mitpatienten aus der EDV-Arbeitstherapie erstellen) sowie Rollenspiele mit Videoaufzeichnung.
Vier Einheiten bilden die Bausteine des Bewerbungstrainings:
- In der ersten Einheit erfolgen die Definition der Lernziele der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und die Vorstellungen der Leitung. Bei einer Bestandsaufnahme werden Stärken und Schwächen anhand einer Checkliste vorgestellt und diskutiert. Der Fragebogen zur Bestandsaufnahme wird vorgestellt und eine Checkliste zum Thema „Wie erstelle ich einen Lebenslauf“ bearbeitet. Die Aufgaben an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind, die Liste „Stärken und Schwächen“ durchzuarbeiten, vorerst handschriftlich einen Lebenslauf zu erstellen und fehlende Unterlagen zu besorgen.
- In der zweiten Einheit erfolgt die Auswertung der Liste „Stärken und Schwächen“. In einer Übung stellt jeder Teilnehmer zwei bis drei seiner Schwächen vor und belegt sie mit Beispielen (Videoaufnahme und Feedback). Darauf folgt das Besprechen der Lebensläufe. Die Aufgaben an die Teilnehmer sind die Überarbeitung und das Abtippen der Lebensläufe.
- In der dritten Einheit wird erörtert, wie man ein Anschreiben formuliert und worauf man achten muss. In der Übung stellen sich die Teilnehmenden anhand ihres Lebenslaufs in einem gespielten Gespräch vor (Videoaufnahme und Feedback). Die Aufgabe an die Teilnehmer und Teilnehmerinnen ist das Formulieren und Tippen eines Anschreibens.
- In der vierten Einheit erfolgt die Vorstellung von Unterlagen, die bei Bedarf an die Rehabilitanden und Rehabilitandinnen verteilt werden. Rechtliche Fragen und Fragen zur Kündigung werden geklärt. Es wird erörtert, wie Zeugnisse gelesen werden. Es wird besprochen, welche Fragen im Bewerbungsgespräch zugelassen sind und welche nicht. Die Übung besteht in der Vorbereitung und Durchführung eines Bewerbungsgesprächs mit Videoaufnahme und Feedback. Den Abschluss bildet die Rückmeldung und Dokumentation.
Die Maßnahme umfasst vier Einheiten à 90 Minuten und wird einmal pro Woche durchgeführt.
Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 1 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).
Maßnahme „Bewerbungstraining“ in der Klinik Schloss Falkenhof, Bensheim
Zielgruppe
Die Auswahl der Teilnehmer und Teilnehmerinnen für die Maßnahme erfolgt durch die Arbeitstherapeuten nach folgenden indikativen Kriterien: Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind arbeitslos und/oder wollen sich beruflich neu orientieren. Sie haben bereits recht konkrete Vorstellungen von der Art der angestrebten Tätigkeit. Sie wollen/sollen sich auseinander setzen mit ihrem z. T. durch Abbrüche und Lücken (aufgrund von Krankheit und Haftstrafen) gekennzeichneten Lebenslauf. Sie wollen ihre Selbstdarstellung im beruflichen Umfeld verbessern und sie wollen sicherer auftreten gegenüber Vorgesetzten, um eigene Bedürfnisse gezielter formulieren zu können. Die Teilnehmer befinden sich in der zweiten Hälfte ihrer Behandlung, ab Therapieplan B (5. bis 6. Woche). Kenntnisse am PC wären von Vorteil, sind aber nicht notwendig.
Die Maßnahme wird nicht durchgeführt bei berenteten Patienten und Patientinnen sowie bei Rehabilitanden und Rehabilitandinnen mit deutlichem Rentenbegehren bzw. laufendem Rentenverfahren und bei fehlender Motivation auf Seiten des Patienten/der Patientin.
Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung
Sozialarbeiter/Sozialpädagoge. Über die üblichen Voraussetzungen für therapeutische Gruppen hinaus ist folgende Ausstattung notwendig: PC-Arbeitsplatz, Internetzugang, Videokamera und Fernsehgerät.
Ansprechpartner
Sandra Müller (Dipl.-Sozialpädagogin)
Klinik Schloss Falkenhof, Fachklinik für Abhängigkeitserkrankungen
Nibelungenstraße 109
64625 Bensheim
falkenhof@caritas-bergstrasse.de