Berufliche Orientierung

in der medizinischen Rehabilitation

Arbeitsplatzbezogene Therapie (ABT) - REHA SÜD

REHA SÜD Freiburg, Zentrum für ambulante orthopädische Rehabilitation

Eindrücke der REHA Süd

Indikation

Orthopädie

Ziele

Bei feststehendem Anforderungsprofil des individuellen Arbeitsplatzes soll das Fähigkeitsprofil durch die ABT verbessert werden. Zielsetzung ist, die körperliche Leistung und Belastbarkeit soweit zu steigern, dass die Anforderungen am Arbeitsplatz bewältigt werden können.

Hierzu zählen das Erlernen ergonomischer Bewegungsabläufe zur effizienteren und energiesparenden Durchführung von körperlich anspruchsvollen Tätigkeiten, ein Training der relevanten Muskelgruppen in der angeschlossenen arbeitsplatzspezifischen medizinischen Trainingstherapie (AMTT) zur Steigerung der Kraftausdauer sowie das Aufdecken von Ressourcen und das Bewusstmachen von Fähigkeitsreserven.

Inhalte und Ablauf

In simulierten Arbeitssituationen werden abhängig vom individuellen Anforderungsprofil arbeitsplatzspezifische Bewegungsabläufe trainiert. Die Teilnehmer werden konsequent zu einem ergonomischen Arbeitsstil angeleitet (z. B. Erlernen von rückengerechtem Heben und Tragen in der entsprechenden Arbeitsplatzsituation). Bedarfsweise erfolgt das Erarbeiten und Einüben von kompensatorischen Bewegungsabläufen zum Ausgleich von bestehenden, nicht korrigierbaren Funktionsstörungen. Eine Automatisierung der Bewegungsabläufe und Erreichung einer ausreichenden Kraftausdauer erfolgen in der parallel laufenden AMTT.

  • Zugang

    Die ABT ist für Zielgruppen (s.u.) konzipiert, die Komplexbewegungen mit mittleren und schweren Lasten im Berufsalltag ausführen müssen. Der Zugang erfolgt über die Abklärung der beruflichen Situation.

  • Steuerung und Dokumentation

    Festlegung der individuellen Inhalte des ABT-Trainingsplans

    Die ABT trainiert individuell die für den Patienten berufswichtigen Funktionsstörungen und berufsspezifische komplexe Bewegungsabläufe. Zur Ermittlung dieser Funktionsstörungen werden Assessmentverfahren (PACT [Performance Assessment and Capacity Testing], DASH [Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand], FFb-H-OA [Funktionsfragebogen Hannover - Osteoarthrose]) eingesetzt. Über ein speziell entworfenes Formular für den ABT–Trainingsplan werden Durchführung und Verlauf dokumentiert (Abbildung 1).

  • Durchführung

    Das Training findet in Kleingruppen (5-6 Patienten) unter Betreuung eines speziell für die ABT ausgebildeten Ergotherapeuten, Physiotherapeuten oder Sportlehrers statt. Die Mitarbeiter wurden für diese Aufgabe an der EFL-Akademie in Brauschweig fortgebildet (EFL=Evaluation funktioneller Leistungsfähigkeit nach Isernhagen).

    Die Patienten führen ein Stationstraining entsprechend des individuellen Trainingsplans unter Kontrolle und Anleitung des Therapeuten durch. Dabei werden die Trainingsintensität und die Trainingsbelastung entsprechend der Belastungsfähigkeit des Patienten gesteigert. Die Belastungssteigerung orientiert sich sowohl an dem maximal zu bewältigenden Gewicht als auch an der aktuellen Belastungsgrenze.

Der Ablauf der Maßnahme ist in Abbildung 2 zusammenfassend dargestellt (Anklicken zum vergrößern).

Ablauf der ABT der Reha SÜD Abbildung 2: Maßnahme „Arbeitsplatzbezogene Therapie“ im Zentrum für ambulante orthopädische Rehabilitation REHA SÜD Freiburg

Zielgruppe

Die Maßnahme ist konzipiert für Patienten, die körperlichen Tätigkeiten nachgehen, bei denen Komplexbewegungen bzw. Zwangshaltungen vorhanden sind und die mittlere und schwere Lasten bewältigen müssen. Sie wird nicht durchgeführt bei postoperativen Zuständen, welche eine entsprechende Belastung noch nicht zulassen und bei nicht mehr gegebener Leistungsfähigkeit für den letzten Arbeitsplatz. Ferner bei bestehender Erwerbsminderungsrente bzw. Rentenantrag, bei bestehender passiver Altersteilzeit bzw. aktive Altersteilzeit mit bevorstehendem Übergang in den passiven Abschnitt, bei Sitzarbeitsplätzen sowie fehlender Motivation.

Beteiligte Berufsgruppen und Ausstattung

Arzt; Krankengymnast/Physiotherapeut; Ergotherapeut; Sportlehrer (AMTT).

Ausstattung: Zur Durchführung der ABT werden Simulationsarbeitsplätze genutzt, welche teilweise dem EFL-Konzept entnommen sind. Hierzu wird ein spezieller ABT–Raum genutzt, in welchem mit Patienten i. S. eines Work Conditioning trainiert wird. Gleichzeitig kann der Raum für EFL–Testungen verwendet werden. Im Raum verteilt befinden sich 12 Stationen. An jeder Station lassen sich verschiedenartige Arbeitssituationen simulieren und trainieren.

Ansprechpartner

Dr. Axel Nahrwold und Dr. Britta Bartel
Oliver Maehl (Geschäftsführer)
Zentrum für Ambulante Rehabilitation, Physiotherapie und Ergotherapie
Lörracher Straße 16a
79115 Freiburg
http://www.reha-sued.de info@reha-sued.de